6.5 Sprachdialoge (IVR)

Überblick

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Sprachdialogdienst konfigurieren.

Ein Sprachdialogdienst ist der erste von zwei Diensten, die eingehende Anrufe verwalten.

IVR steht für Interactive Voice Response und wird oft auch als Sprachmenü bezeichnet. Der Begriff wird verwendet, um ein System zu beschreiben, in dem ein Anrufer durch ein System navigiert, indem er die Tonwahltasten auf seiner Telefontastatur benutzt. Ein IVR bzw. Sprachdialogdienst besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von Ansagen. Der Anrufer hat die Wahl zwischen verschiedenen interaktiven Funktionen, z. B.: „Für den Vertrieb drücken Sie die 1“, ‚Für den technischen Support drücken Sie die 2‘ usw., ganz so, wie Sie es bei einem Anruf bei Ihrem Mobilfunkanbieter oder einem Online-Händler usw. tun würden.

Wenn der Anrufer eine Taste auf der Telefontastatur drückt, gibt das Telefon zwei Töne ab, die als DTMF-Töne bezeichnet werden. DTMF steht für Dual Tone Multi-Frequency. Die DFN-Cloud-Telefonanlage erkennt die DTMF-Töne und reagiert entsprechend.

Bitte beachten Sie, dass der Sprachdialogdienst entgegen dem, was der Name vermuten lässt, keine Funktionen zur Spracherkennung bietet und nur DTMF-Töne zur Menüführung erkennt.

In dieser Ansicht können Sie:

  • Einen neuen Eintrag hinzufügen

  • einen, mehrere oder alle Einträge auswählen und löschen

  • einen Eintrag bearbeiten, klonen, löschen oder in die Zwischenablage kopieren (Sie können einen Eintrag auch durch Doppelklick bearbeiten)

  • Auswählen, wie viele Einträge Sie auf der Seite haben möchten

  • Nach einem Sprachdialogdienst suchen

Tipp

Sie haben die Möglichkeit, einen Sprachdialogdienst zu klonen, wenn Sie einen Sprachdialogdienst mit gleichen oder ähnlichen Einstellungen erstellen möchten.